hello fellow

Impressum

hello fellow – Burgold und Driesner GbR

Lottum­straße 5
10119 Berlin
Deutsch­land
E‑Mail: info@hello-fellow.net

Gunnar Driesner

Telefon: +49 171 676 06 23‬
E‑Mail: info@hello-fellow.net

Alex­ander Burgold

Telefon: ‭+49 173 971 00 76‬
E‑Mail: info@hello-fellow.net

Umsatz­steuer-Iden­ti­fi­ka­ti­ons­nummer gemäß § 27 a Umsatz­steu­er­ge­setz: DE238446605

 

Haftungs­au­schluss

Haftung für Inhalte

Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorg­falt erstellt. Für die Rich­tig­keit, Voll­stän­dig­keit und Aktua­lität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr über­nehmen. Als Diens­te­an­bieter sind wir gemäß § 7 Abs. 1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allge­meinen Gesetzen verant­wort­lich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diens­te­an­bieter jedoch nicht verpflichtet, über­mit­telte oder gespei­cherte fremde Infor­ma­tionen zu über­wa­chen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechts­wid­rige Tätig­keit hinweisen. Verpflich­tungen zur Entfer­nung oder Sper­rung der Nutzung von Infor­ma­tionen nach den allge­meinen Gesetzen bleiben hiervon unbe­rührt. Eine dies­be­züg­liche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeit­punkt der Kenntnis einer konkreten Rechts­ver­let­zung möglich. Bei Bekannt­werden von entspre­chenden Rechts­ver­let­zungen werden wir diese Inhalte umge­hend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr über­nehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jewei­lige Anbieter oder Betreiber der Seiten verant­wort­lich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeit­punkt der Verlin­kung auf mögliche Rechts­ver­stöße über­prüft. Rechts­wid­rige Inhalte waren zum Zeit­punkt der Verlin­kung nicht erkennbar. Eine perma­nente inhalt­liche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhalts­punkte einer Rechts­ver­let­zung nicht zumutbar. Bei Bekannt­werden von Rechts­ver­let­zungen werden wir derar­tige Links umge­hend entfernen.

Urhe­ber­recht

Die durch die Seiten­be­treiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unter­liegen dem deut­schen Urhe­ber­recht. Die Verviel­fäl­ti­gung, Bear­bei­tung, Verbrei­tung und jede Art der Verwer­tung außer­halb der Grenzen des Urhe­ber­rechtes bedürfen der schrift­li­chen Zustim­mung des jewei­ligen Autors bzw. Erstel­lers. Down­loads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommer­zi­ellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urhe­ber­rechte Dritter beachtet. Insbe­son­dere werden Inhalte Dritter als solche gekenn­zeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urhe­ber­rechts­ver­let­zung aufmerksam werden, bitten wir um einen entspre­chenden Hinweis. Bei Bekannt­werden von Rechts­ver­let­zungen werden wir derar­tige Inhalte umge­hend entfernen.

 

Daten­schutz­er­klä­rung nach der DSGVO

I. Name und Anschrift des Verant­wort­li­chen

Der Verant­wort­liche im Sinne der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung und anderer natio­naler Daten­schutz­ge­setze der Mitglieds­staaten sowie sons­tiger daten­schutz­recht­li­cher Bestim­mungen ist die:
Alex­ander Burgold und Gunnar Driesner GbR
Lottum­straße 5
10119 Berlin
Deutsch­land
Tel.: +49 171 676 06 23
‬ E‑Mail: info@hello-fellow.net
Website: www.hello-fellow.net

II. Name und Anschrift des Daten­schutz­be­auf­tragten

Der Daten­schutz­be­auf­tragte des Verant­wort­li­chen ist:
Gunnar Driesner
Lottum­straße 5
10119 Berlin
Deutsch­land
Tel.: +49 171 676 06 23
‬ E‑Mail: info@hello-fellow.net
Website: www.hello-fellow.net

III. Allge­meines zur Daten­ver­ar­bei­tung

1. Umfang der Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten
Wir verar­beiten perso­nen­be­zo­gene Daten unserer Nutzer grund­sätz­lich nur, soweit dies zur Bereit­stel­lung einer funk­ti­ons­fä­higen Website sowie unserer Inhalte und Leis­tungen erfor­der­lich ist. Die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten unserer Nutzer erfolgt regel­mäßig nur nach Einwil­li­gung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorhe­rige Einho­lung einer Einwil­li­gung aus tatsäch­li­chen Gründen nicht möglich ist und die Verar­bei­tung der Daten durch gesetz­liche Vorschriften gestattet ist.

2. Rechts­grund­lage für die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten

Soweit wir für Verar­bei­tungs­vor­gänge perso­nen­be­zo­gener Daten eine Einwil­li­gung der betrof­fenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO) als Rechts­grund­lage. Bei der Verar­bei­tung von perso­nen­be­zo­genen Daten, die zur Erfül­lung eines Vertrages, dessen Vertrags­partei die betrof­fene Person ist, erfor­der­lich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechts­grund­lage. Dies gilt auch für Verar­bei­tungs­vor­gänge, die zur Durch­füh­rung vorver­trag­li­cher Maßnahmen erfor­der­lich sind. Soweit eine Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten zur Erfül­lung einer recht­li­chen Verpflich­tung erfor­der­lich ist, der unser Unter­nehmen unter­liegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechts­grund­lage. Für den Fall, dass lebens­wich­tige Inter­essen der betrof­fenen Person oder einer anderen natür­li­chen Person eine Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten erfor­der­lich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechts­grund­lage. Ist die Verar­bei­tung zur Wahrung eines berech­tigten Inter­esses unseres Unter­neh­mens oder eines Dritten erfor­der­lich und über­wiegen die Inter­essen, Grund­rechte und Grund­frei­heiten des Betrof­fenen das erst­ge­nannte Inter­esse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechts­grund­lage für die Verar­bei­tung.

3. Daten­lö­schung und Spei­cher­dauer

Die perso­nen­be­zo­genen Daten der betrof­fenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Spei­che­rung entfällt. Eine Spei­che­rung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den euro­päi­schen oder natio­nalen Gesetz­geber in unions­recht­li­chen Verord­nungen, Gesetzen oder sons­tigen Vorschriften, denen der Verant­wort­liche unter­liegt, vorge­sehen wurde. Eine Sper­rung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorge­schrie­bene Spei­cher­frist abläuft, es sei denn, dass eine Erfor­der­lich­keit zur weiteren Spei­che­rung der Daten für einen Vertrags­ab­schluss oder eine Vertrags­er­fül­lung besteht.

IV. Bereit­stel­lung der Website und Erstel­lung von Logfiles

1. Umfang der Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten

Wir verar­beiten perso­nen­be­zo­gene Daten unserer Nutzer grund­sätz­lich nur, soweit dies zur Bereit­stel­lung einer funk­ti­ons­fä­higen Website sowie unserer Inhalte und Leis­tungen erfor­der­lich ist. Die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten unserer Nutzer erfolgt regel­mäßig nur nach Einwil­li­gung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorhe­rige Einho­lung einer Einwil­li­gung aus tatsäch­li­chen Gründen nicht möglich ist und die Verar­bei­tung der Daten durch gesetz­liche Vorschriften gestattet ist.

2. Rechts­grund­lage für die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten

Soweit wir für Verar­bei­tungs­vor­gänge perso­nen­be­zo­gener Daten eine Einwil­li­gung der betrof­fenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO) als Rechts­grund­lage. Bei der Verar­bei­tung von perso­nen­be­zo­genen Daten, die zur Erfül­lung eines Vertrages, dessen Vertrags­partei die betrof­fene Person ist, erfor­der­lich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechts­grund­lage. Dies gilt auch für Verar­bei­tungs­vor­gänge, die zur Durch­füh­rung vorver­trag­li­cher Maßnahmen erfor­der­lich sind. Soweit eine Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten zur Erfül­lung einer recht­li­chen Verpflich­tung erfor­der­lich ist, der unser Unter­nehmen unter­liegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechts­grund­lage. Für den Fall, dass lebens­wich­tige Inter­essen der betrof­fenen Person oder einer anderen natür­li­chen Person eine Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten erfor­der­lich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechts­grund­lage. Ist die Verar­bei­tung zur Wahrung eines berech­tigten Inter­esses unseres Unter­neh­mens oder eines Dritten erfor­der­lich und über­wiegen die Inter­essen, Grund­rechte und Grund­frei­heiten des Betrof­fenen das erst­ge­nannte Inter­esse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechts­grund­lage für die Verar­bei­tung.

3. Daten­lö­schung und Spei­cher­dauer

Die perso­nen­be­zo­genen Daten der betrof­fenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Spei­che­rung entfällt. Eine Spei­che­rung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den euro­päi­schen oder natio­nalen Gesetz­geber in unions­recht­li­chen Verord­nungen, Gesetzen oder sons­tigen Vorschriften, denen der Verant­wort­liche unter­liegt, vorge­sehen wurde. Eine Sper­rung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorge­schrie­bene Spei­cher­frist abläuft, es sei denn, dass eine Erfor­der­lich­keit zur weiteren Spei­che­rung der Daten für einen Vertrags­ab­schluss oder eine Vertrags­er­fül­lung besteht.

IV. Bereit­stel­lung der Website und Erstel­lung von Logfiles

1. Beschrei­bung und Umfang der Daten­ver­ar­bei­tung

Bei jedem Aufruf unserer Inter­net­seite erfasst das System unseres Webhos­ters (die STRATO AG) auto­ma­ti­siert Daten und Infor­ma­tionen vom Compu­ter­system des aufru­fenden Rech­ners in soge­nannten Logfiles. Wobei es uns möglich wäre, auf diese Logfiles zuzu­greifen bzw. diese einzu­sehen. Folgende Daten werden hierbei erhoben: Infor­ma­tionen über den Brow­sertyp und die verwen­dete Version (2) Das Betriebs­system des Nutzers (3) Den Internet-Service-Provider des Nutzers (4) Die IP-Adresse des Nutzers (5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs (6) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Inter­net­seite gelangt (7) Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufge­rufen werden Die Daten werden eben­falls in den Logfiles auf dem Webserver unseres Hosters gespei­chert. Eine Spei­che­rung dieser Daten zusammen mit anderen perso­nen­be­zo­genen Daten des Nutzers findet nicht statt.

2. Rechts­grund­lage für die Daten­ver­ar­bei­tung

Rechts­grund­lage für die vorüber­ge­hende Spei­che­rung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung

Die vorüber­ge­hende Spei­che­rung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslie­fe­rung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermög­li­chen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespei­chert bleiben. Die Spei­che­rung in Logfiles erfolgt, um die Funk­ti­ons­fä­hig­keit der Website sicher­zu­stellen. Zudem dienen uns die Daten zur Opti­mie­rung der Website und zur Sicher­stel­lung der Sicher­heit unserer infor­ma­ti­ons­tech­ni­schen Systeme. Eine Auswer­tung der Daten zu Marke­ting­zwe­cken findet in diesem Zusam­men­hang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berech­tigtes Inter­esse an der Daten­ver­ar­bei­tung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4. Dauer der Spei­che­rung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Errei­chung des Zweckes ihrer Erhe­bung nicht mehr erfor­der­lich sind. Im Falle der Erfas­sung der Daten zur Bereit­stel­lung der Website ist dies der Fall, wenn die jewei­lige Sitzung beendet ist. Im Falle der Spei­che­rung der Daten in Logfiles ist dies nach spätes­tens sieben Tagen der Fall. Eine darüber­hin­aus­ge­hende Spei­che­rung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuord­nung des aufru­fenden Clients nicht mehr möglich ist.

5. Wider­spruchs- und Besei­ti­gungs­mög­lich­keit

Die Erfas­sung der Daten zur Bereit­stel­lung der Website und die Spei­che­rung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Inter­net­seite zwin­gend erfor­der­lich. Es besteht folg­lich seitens des Nutzers keine Wider­spruchs­mög­lich­keit.

V. Verwen­dung von Cookies

a) Beschrei­bung und Umfang der Daten­ver­ar­bei­tung Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Text­da­teien, die im Inter­net­browser bzw. vom Inter­net­browser auf dem Compu­ter­system des Nutzers gespei­chert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebs­system des Nutzers gespei­chert werden. Dieser Cookie enthält eine charak­te­ris­ti­sche Zeichen­folge, die eine eindeu­tige Iden­ti­fi­zie­rung des Brow­sers beim erneuten Aufrufen der Website ermög­licht. Wir setzen Cookies nur für admi­nis­tra­tive Zwecke für unsere Mitar­beiter ein. Andere Nutzer sind von Cookies nicht betroffen. In den Cookies werden dabei folgende Daten gespei­chert und über­mit­telt: (1) Login-In-Infor­ma­tionen b) Rechts­grund­lage für die Daten­ver­ar­bei­tung Die Rechts­grund­lage für die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten unter Verwen­dung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. c) Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung Der Zweck der Verwen­dung tech­nisch notwen­diger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu verein­fa­chen. Einige Funk­tionen unserer Inter­net­seite können ohne den Einsatz von Cookies nicht ange­boten werden. Für diese ist es erfor­der­lich, dass der Browser auch nach einem Seiten­wechsel wieder­erkannt wird. Für folgende Anwen­dungen benö­tigen wir Cookies: (1) Login-In-Infor­ma­tionen Die durch tech­nisch notwen­dige Cookies erho­benen Nutzer­daten werden nicht zur Erstel­lung von Nutzer­pro­filen verwendet. In diesen Zwecken liegt auch unser berech­tigtes Inter­esse in der Verar­bei­tung der perso­nen­be­zo­genen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. e) Dauer der Spei­che­rung, Wider­spruchs- und Besei­ti­gungs­mög­lich­keit Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespei­chert und von diesem an unserer Seite über­mit­telt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwen­dung von Cookies. Durch eine Ände­rung der Einstel­lungen in Ihrem Inter­net­browser können Sie die Über­tra­gung von Cookies deak­ti­vieren oder einschränken. Bereits gespei­cherte Cookies können jeder­zeit gelöscht werden. Dies kann auch auto­ma­ti­siert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deak­ti­viert, können mögli­cher­weise nicht mehr alle Funk­tionen der Website voll­um­fäng­lich genutzt werden.

VI. Regis­trie­rung

1. Beschrei­bung und Umfang der Daten­ver­ar­bei­tung

Auf unserer Inter­net­seite bieten wir nur unseren Mitar­bei­tern die Möglich­keit, sich unter Angabe perso­nen­be­zo­gener Daten zu regis­trieren. Die Daten werden dabei in eine Einga­be­maske einge­geben und an uns über­mit­telt und gespei­chert. Eine Weiter­gabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden im Rahmen des Regis­trie­rungs­pro­zesses erhoben: Im Zeit­punkt der Regis­trie­rung werden zudem folgende Daten gespei­chert: (1) Die IP-Adresse des Nutzers (2) Datum und Uhrzeit der Regis­trie­rung (3) Name der Person (4) E‑Mail-Adresse Im Rahmen des Regis­trie­rungs­pro­zesses wird eine Einwil­li­gung des Nutzers zur Verar­bei­tung dieser Daten einge­holt.

2. Rechts­grund­lage für die Daten­ver­ar­bei­tung

Rechts­grund­lage für die Verar­bei­tung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwil­li­gung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

3. Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung

Eine Regis­trie­rung des Nutzers ist nur für admi­nis­tra­tive Zwecke im Zusam­men­hang mit dieser Seite notwendig z.B. Anmel­dung und Erstel­lung und Verän­de­rung von hier publi­zierten Inhalten.

4. Dauer der Spei­che­rung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Errei­chung des Zweckes ihrer Erhe­bung nicht mehr erfor­der­lich sind. Dies ist für die während des Regis­trie­rungs­vor­gangs erho­benen Daten der Fall, wenn die Regis­trie­rung auf unserer Inter­net­seite aufge­hoben oder abge­än­dert wird.

5. Wider­spruchs- und Besei­ti­gungs­mög­lich­keit

Als Nutzer haben sie jeder­zeit die Möglich­keit, die Regis­trie­rung aufzu­lösen. Die über Sie gespei­cherten Daten können Sie jeder­zeit abän­dern lassen.

VII. Kontakt­for­mular und E‑Mail-Kontakt

1. Beschrei­bung und Umfang der Daten­ver­ar­bei­tung

Auf unserer Inter­net­seite ist kein Kontakt­for­mular vorhanden. Eine Kontakt­auf­nahme ist über die bereit­ge­stellte E‑Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E‑Mail über­mit­telten perso­nen­be­zo­genen Daten des Nutzers gespei­chert. Es erfolgt in diesem Zusam­men­hang keine Weiter­gabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließ­lich für die Verar­bei­tung der Konver­sa­tion verwendet.

2. Rechts­grund­lage für die Daten­ver­ar­bei­tung

Rechts­grund­lage für die Verar­bei­tung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwil­li­gung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechts­grund­lage für die Verar­bei­tung der Daten, die im Zuge einer Über­sen­dung einer E‑Mail über­mit­telt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E‑Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätz­liche Rechts­grund­lage für die Verar­bei­tung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

3. Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung

Die Verar­bei­tung der perso­nen­be­zo­genen Daten aus der Einga­be­maske dient uns allein zur Bear­bei­tung der Kontakt­auf­nahme. Im Falle einer Kontakt­auf­nahme per E‑Mail liegt hieran auch das erfor­der­liche berech­tigte Inter­esse an der Verar­bei­tung der Daten. Die sons­tigen während des Absen­de­vor­gangs verar­bei­teten perso­nen­be­zo­genen Daten dienen dazu, einen Miss­brauch des Kontakt­for­mu­lars zu verhin­dern und die Sicher­heit unserer infor­ma­ti­ons­tech­ni­schen Systeme sicher­zu­stellen.

4. Dauer der Spei­che­rung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Errei­chung des Zweckes ihrer Erhe­bung nicht mehr erfor­der­lich sind. Für die perso­nen­be­zo­genen Daten aus der Einga­be­maske des Kontakt­for­mu­lars und dieje­nigen, die per E‑Mail über­sandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jewei­lige Konver­sa­tion mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konver­sa­tion dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betrof­fene Sach­ver­halt abschlie­ßend geklärt ist. Die während des Absen­de­vor­gangs zusätz­lich erho­benen perso­nen­be­zo­genen Daten werden spätes­tens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

5. Wider­spruchs- und Besei­ti­gungs­mög­lich­keit

Der Nutzer hat jeder­zeit die Möglich­keit, seine Einwil­li­gung zur Verar­bei­tung der perso­nen­be­zo­genen Daten zu wider­rufen. Nimmt der Nutzer per E‑Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Spei­che­rung seiner perso­nen­be­zo­genen Daten jeder­zeit wider­spre­chen. In einem solchen Fall kann die Konver­sa­tion nicht fort­ge­führt werden. Der Widerruf kann über folgende Kommu­ni­ka­ti­ons­wege erfolgen: E‑Mail, Telefon, Brief, Fax. Alle perso­nen­be­zo­genen Daten, die im Zuge der Kontakt­auf­nahme gespei­chert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

VIII. Rechte der betrof­fenen Person

Werden perso­nen­be­zo­gene Daten von Ihnen verar­beitet, sind Sie Betrof­fener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegen­über dem Verant­wort­li­chen zu:

1. Auskunfts­recht

Sie können von dem Verant­wort­li­chen eine Bestä­ti­gung darüber verlangen, ob perso­nen­be­zo­gene Daten, die Sie betreffen, von uns verar­beitet werden. Liegt eine solche Verar­bei­tung vor, können Sie von dem Verant­wort­li­chen über folgende Infor­ma­tionen Auskunft verlangen: (1) die Zwecke, zu denen die perso­nen­be­zo­genen Daten verar­beitet werden; (2) die Kate­go­rien von perso­nen­be­zo­genen Daten, welche verar­beitet werden; (3) die Empfänger bzw. die Kate­go­rien von Empfän­gern, gegen­über denen die Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten offen­ge­legt wurden oder noch offen­ge­legt werden; (4) die geplante Dauer der Spei­che­rung der Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Krite­rien für die Fest­le­gung der Spei­cher­dauer; (5) das Bestehen eines Rechts auf Berich­ti­gung oder Löschung der Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten, eines Rechts auf Einschrän­kung der Verar­bei­tung durch den Verant­wort­li­chen oder eines Wider­spruchs­rechts gegen diese Verar­bei­tung; (6) das Bestehen eines Beschwer­de­rechts bei einer Aufsichts­be­hörde; (7) alle verfüg­baren Infor­ma­tionen über die Herkunft der Daten, wenn die perso­nen­be­zo­genen Daten nicht bei der betrof­fenen Person erhoben werden; (8) das Bestehen einer auto­ma­ti­sierten Entschei­dungs­fin­dung einschließ­lich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumin­dest in diesen Fällen – aussa­ge­kräf­tige Infor­ma­tionen über die invol­vierte Logik sowie die Trag­weite und die ange­strebten Auswir­kungen einer derar­tigen Verar­bei­tung für die betrof­fene Person. Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten in ein Dritt­land oder an eine inter­na­tio­nale Orga­ni­sa­tion über­mit­telt werden. In diesem Zusam­men­hang können Sie verlangen, über die geeig­neten Garan­tien gem. Art. 46 DSGVO im Zusam­men­hang mit der Über­mitt­lung unter­richtet zu werden.

2. Recht auf Berich­ti­gung

Sie haben ein Recht auf Berich­ti­gung und/oder Vervoll­stän­di­gung gegen­über dem Verant­wort­li­chen, sofern die verar­bei­teten perso­nen­be­zo­genen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvoll­ständig sind. Der Verant­wort­liche hat die Berich­ti­gung unver­züg­lich vorzu­nehmen.

3. Recht auf Einschrän­kung der Verar­bei­tung

Unter den folgenden Voraus­set­zungen können Sie die Einschrän­kung der Verar­bei­tung der Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten verlangen: (1) wenn Sie die Rich­tig­keit der Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verant­wort­li­chen ermög­licht, die Rich­tig­keit der perso­nen­be­zo­genen Daten zu über­prüfen; (2) die Verar­bei­tung unrecht­mäßig ist und Sie die Löschung der perso­nen­be­zo­genen Daten ablehnen und statt­dessen die Einschrän­kung der Nutzung der perso­nen­be­zo­genen Daten verlangen; (3) der Verant­wort­liche die perso­nen­be­zo­genen Daten für die Zwecke der Verar­bei­tung nicht länger benö­tigt, Sie diese jedoch zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen benö­tigen, oder (4) wenn Sie Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO einge­legt haben und noch nicht fest­steht, ob die berech­tigten Gründe des Verant­wort­li­chen gegen­über Ihren Gründen über­wiegen. Wurde die Verar­bei­tung der Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten einge­schränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Spei­che­rung abge­sehen – nur mit Ihrer Einwil­li­gung oder zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natür­li­chen oder juris­ti­schen Person oder aus Gründen eines wich­tigen öffent­li­chen Inter­esses der Union oder eines Mitglied­staats verar­beitet werden. Wurde die Einschrän­kung der Verar­bei­tung nach den o.g. Voraus­set­zungen einge­schränkt, werden Sie von dem Verant­wort­li­chen unter­richtet bevor die Einschrän­kung aufge­hoben wird.

4. Recht auf Löschung

a) Löschungs­pflicht

Sie können von dem Verant­wort­li­chen verlangen, dass die Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten unver­züg­lich gelöscht werden, und der Verant­wort­liche ist verpflichtet, diese Daten unver­züg­lich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft: (1) Die Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sons­tige Weise verar­beitet wurden, nicht mehr notwendig. (2) Sie wider­rufen Ihre Einwil­li­gung, auf die sich die Verar­bei­tung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer ander­wei­tigen Rechts­grund­lage für die Verar­bei­tung. (3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung ein und es liegen keine vorran­gigen berech­tigten Gründe für die Verar­bei­tung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung ein. (4) Die Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten wurden unrecht­mäßig verar­beitet. (5) Die Löschung der Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten ist zur Erfül­lung einer recht­li­chen Verpflich­tung nach dem Unions­recht oder dem Recht der Mitglied­staaten erfor­der­lich, dem der Verant­wort­liche unter­liegt. (6) Die Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten wurden in Bezug auf ange­bo­tene Dienste der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

b) Infor­ma­tion an Dritte

Hat der Verant­wort­liche die Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten öffent­lich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berück­sich­ti­gung der verfüg­baren Tech­no­logie und der Imple­men­tie­rungs­kosten ange­mes­sene Maßnahmen, auch tech­ni­scher Art, um für die Daten­ver­ar­bei­tung Verant­wort­liche, die die perso­nen­be­zo­genen Daten verar­beiten, darüber zu infor­mieren, dass Sie als betrof­fene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen perso­nen­be­zo­genen Daten oder von Kopien oder Repli­ka­tionen dieser perso­nen­be­zo­genen Daten verlangt haben.

c) Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verar­bei­tung erfor­der­lich ist (1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungs­äu­ße­rung und Infor­ma­tion; (2) zur Erfül­lung einer recht­li­chen Verpflich­tung, die die Verar­bei­tung nach dem Recht der Union oder der Mitglied­staaten, dem der Verant­wort­liche unter­liegt, erfor­dert, oder zur Wahr­neh­mung einer Aufgabe, die im öffent­li­chen Inter­esse liegt oder in Ausübung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, die dem Verant­wort­li­chen über­tragen wurde; (3) aus Gründen des öffent­li­chen Inter­esses im Bereich der öffent­li­chen Gesund­heit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO; (4) für im öffent­li­chen Inter­esse liegende Archiv­zwecke, wissen­schaft­liche oder histo­ri­sche Forschungs­zwecke oder für statis­ti­sche Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraus­sicht­lich die Verwirk­li­chung der Ziele dieser Verar­bei­tung unmög­lich macht oder ernst­haft beein­träch­tigt, oder (5) zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen.

5. Recht auf Unter­rich­tung

Haben Sie das Recht auf Berich­ti­gung, Löschung oder Einschrän­kung der Verar­bei­tung gegen­über dem Verant­wort­li­chen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfän­gern, denen die Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten offen­ge­legt wurden, diese Berich­ti­gung oder Löschung der Daten oder Einschrän­kung der Verar­bei­tung mitzu­teilen, es sei denn, dies erweist sich als unmög­lich oder ist mit einem unver­hält­nis­mä­ßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegen­über dem Verant­wort­li­chen das Recht zu, über diese Empfänger unter­richtet zu werden.

6. Recht auf Daten­über­trag­bar­keit

Sie haben das Recht, die Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten, die Sie dem Verant­wort­li­chen bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rierten, gängigen und maschi­nen­les­baren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verant­wort­li­chen ohne Behin­de­rung durch den Verant­wort­li­chen, dem die perso­nen­be­zo­genen Daten bereit­ge­stellt wurden, zu über­mit­teln, sofern (1) die Verar­bei­tung auf einer Einwil­li­gung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und (2) die Verar­bei­tung mithilfe auto­ma­ti­sierter Verfahren erfolgt. In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten direkt von einem Verant­wort­li­chen einem anderen Verant­wort­li­chen über­mit­telt werden, soweit dies tech­nisch machbar ist. Frei­heiten und Rechte anderer Personen dürfen hier­durch nicht beein­träch­tigt werden. Das Recht auf Daten­über­trag­bar­keit gilt nicht für eine Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten, die für die Wahr­neh­mung einer Aufgabe erfor­der­lich ist, die im öffent­li­chen Inter­esse liegt oder in Ausübung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, die dem Verant­wort­li­chen über­tragen wurde.

7. Wider­spruchs­recht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer beson­deren Situa­tion ergeben, jeder­zeit gegen die Verar­bei­tung der Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Wider­spruch einzu­legen; dies gilt auch für ein auf diese Bestim­mungen gestütztes Profiling. Der Verant­wort­liche verar­beitet die Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwin­gende schutz­wür­dige Gründe für die Verar­bei­tung nach­weisen, die Ihre Inter­essen, Rechte und Frei­heiten über­wiegen, oder die Verar­bei­tung dient der Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen. Werden die Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten verar­beitet, um Direkt­wer­bung zu betreiben, haben Sie das Recht, jeder­zeit Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung der Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten zum Zwecke derar­tiger Werbung einzu­legen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direkt­wer­bung in Verbin­dung steht. Wider­spre­chen Sie der Verar­bei­tung für Zwecke der Direkt­wer­bung, so werden die Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten nicht mehr für diese Zwecke verar­beitet. Sie haben die Möglich­keit, im Zusam­men­hang mit der Nutzung von Diensten der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft – unge­achtet der Richt­linie 2002/58/EG – Ihr Wider­spruchs­recht mittels auto­ma­ti­sierter Verfahren auszu­üben, bei denen tech­ni­sche Spezi­fi­ka­tionen verwendet werden.

8. Recht auf Widerruf der daten­schutz­recht­li­chen Einwil­li­gungs­er­klä­rung

Sie haben das Recht, Ihre daten­schutz­recht­liche Einwil­li­gungs­er­klä­rung jeder­zeit zu wider­rufen. Durch den Widerruf der Einwil­li­gung wird die Recht­mä­ßig­keit der aufgrund der Einwil­li­gung bis zum Widerruf erfolgten Verar­bei­tung nicht berührt.

9. Auto­ma­ti­sierte Entschei­dung im Einzel­fall einschließ­lich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließ­lich auf einer auto­ma­ti­sierten Verar­bei­tung – einschließ­lich Profiling – beru­henden Entschei­dung unter­worfen zu werden, die Ihnen gegen­über recht­liche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnli­cher Weise erheb­lich beein­träch­tigt. Dies gilt nicht, wenn die Entschei­dung (1) für den Abschluss oder die Erfül­lung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verant­wort­li­chen erfor­der­lich ist, (2) aufgrund von Rechts­vor­schriften der Union oder der Mitglied­staaten, denen der Verant­wort­liche unter­liegt, zulässig ist und diese Rechts­vor­schriften ange­mes­sene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Frei­heiten sowie Ihrer berech­tigten Inter­essen enthalten oder (3) mit Ihrer ausdrück­li­chen Einwil­li­gung erfolgt. Aller­dings dürfen diese Entschei­dungen nicht auf beson­deren Kate­go­rien perso­nen­be­zo­gener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und ange­mes­sene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Frei­heiten sowie Ihrer berech­tigten Inter­essen getroffen wurden. Hinsicht­lich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verant­wort­liche ange­mes­sene Maßnahmen, um die Rechte und Frei­heiten sowie Ihre berech­tigten Inter­essen zu wahren, wozu mindes­tens das Recht auf Erwir­kung des Eingrei­fens einer Person seitens des Verant­wort­li­chen, auf Darle­gung des eigenen Stand­punkts und auf Anfech­tung der Entschei­dung gehört.

10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichts­be­hörde

Unbe­schadet eines ander­wei­tigen verwal­tungs­recht­li­chen oder gericht­li­chen Rechts­be­helfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichts­be­hörde, insbe­son­dere in dem Mitglied­staat ihres Aufent­halts­orts, ihres Arbeits­platzes oder des Orts des mutmaß­li­chen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verar­bei­tung der Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichts­be­hörde, bei der die Beschwerde einge­reicht wurde, unter­richtet den Beschwer­de­führer über den Stand und die Ergeb­nisse der Beschwerde einschließ­lich der Möglich­keit eines gericht­li­chen Rechts­be­helfs nach Art. 78 DSGVO. Wir binden die Schrift­arten (»Adobe Fonts«) des Anbie­ters Adobe Systems Soft­ware Ireland Limited (Adobe Ireland) ein. Daten­schutz­er­klä­rung: https://www.adobe.com/privacy/policy.html

Quelle: Impressum-Gene­rator von e‑Recht24.de